LF-A

Löschfahrzeug mit Allradantrieb

Daten

Taktische Bezeichnung:

LF-A
Funkrufname:
Pumpe 1 Stadl Paura
Besatzung:
1:8
Baujahr:
2019
Gesamtmasse:
15.500 kg
Aufbau von:
Fa. Rosenbauer
Fahrgestell:
MAN TGM 15.290

Einsatzspektrum des Löschfahrzeuges:

Das Löschfahrzeug wurde für Brand-, Technische- und Logistikeinsätze konzipiert und fungiert bei der Feuerwehr Stadl-Paura als sogenanntes Ergänzungsfahrzeug bei diversen Einsätzen. Mit jeder Menge Ausrüstung für den Branddienst, für die Technische Hilfeleistung und durch die Ladebordwand flexibel auf- bzw. umrüstbar für unterschiedliche Aufgaben, ist dieses Fahrzeug ein wahrer Allrounder.

Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung
Logistik Einsätze

Aufbau des Löschfahrzeuges:


Dieses Fahrzeug wurde im Jahr 2019 in den Dienst gestellt. (Ersatzbeschaffung LFB-A2 Baujahr 1992) Das Besondere am LFA ist sicherlich auch die ausgeklügelte Planung. Das komplette Fahrzeug ist von der Geräteplatzierung und Bedienbarkeit nahezu ident an unser RLFA 2000 angelehnt. Für Maschinisten und die Mannschaft bringt dies eine enorme Entlastung bei den vielen Einsatzfahrzeugen im Fuhrpark. Zudem wurde bei der Planung ein besonderes Augenmerk gelegt, dass die Platzierung der Gerätschaften Einsatz- bzw. Aufgabenspezifisch möglichst in einem Geräteraum gemeinsam verladen werden. So wurden mehr oder weniger Themenbezogene Geräteräume geschaffen. In dem LF-A ist neben der Pflichtausrüstung laut Baurichtlinie, auch weitere Technische Ausrüstung (gleich wie LFB-Beladung) verladen. Mit den Hebekissen, Rangierroller, Säbelsäge, Nasssauger, Rettungsplattform und dem Hydraulischen Rettungsgerät inkl. 3 Stück Hydraulikzylinder (als Backup zu RLF Gerät), ergänzt dieses Löschfahrzeug das bestehende RLF-A 2000 bei div. Technischen Einsätzen.



Aufbau der Geräteräume des Löschfahrzeuges:

Geräteraum 1


Im Geräteraum 1 befinden sich sämtliche Gerätschaften für die Technische Hilfeleistung. Geräteraum für VU, Sichern und Sturmschäden

Geräteraum 3


Im Geräteraum 3 befinden sich sämtliche Gerätschaften für die Herstellung einer Schlauchleitung sowie Schutzanzüge Stufe II.
Im GR3 und im rechts daneben liegenden GR5 befinden sich sämtl. Komp. für den Banddienst.
Geräteraum 3 = Schlauchmaterial

Ausrüstung im GR3:
- 10 Stück B-Druckschlauch a` 20 Meter Länge
- 10 Stück C-Druckschlauch a` 15 Meter Länge
- 1 Paar Schlauchbrücken
- Schutzanzüge Stufe II inkl. Unterziehbekleidung

Geräteraum 5


Im Geräteraum 5 befinden sich sämtliche Gerätschaften für die Löschwasserförderung (Wasserführende Armaturen), Kleinlöschgeräte sowie die Schaumausrüstung.
Im GR5 und im links daneben liegenden GR3 befinden sich sämtl. Komp. für den Banddienst.
Geräteraum 5 = Löschmittelförderung

Ausrüstung im GR5:
- 3 Stück 20 Liter MB15 Schaummittelkanister
- Zumischer Z2 inkl. D-Saugschlauch
- M2/75 Mittelschaumrohr
- Löschdecke und Löscheinem Stahlblech
- 1 Stück Flammbrandpulverlöscher P12
- 1 Stück CO2 Löscher
- 1 Stück Bioversal Nasslöscher
- Div. Verteiler, Strahlrohre, Übergangsstücke, …
- Ratschen-Hydrantenschlüssel

Geräteraum 2


Im Geräteraum 2 befinden sich Gerätschaften für die Absicherung der Einsatzstelle, Elektrische Versorgung, Beleuchtung, Heben schwerer Lasten sowie Abdichtmaterial und Tauchpumpen.
Geräteraum 2 = Elektrische Versorgung, Beleuchtung, Absichern, Pneumatik und Tauchpumpen

Ausrüstung im GR2:
- 3 Stück Hebekissen (10t,12t und 20t Hubkraft)
- Zubehör und Steuereinheit f. Hebekissen
- 2 Stück Trageboxen für Unterbaumaterial
- Pneumatik-Schlauch-Haspel inkl. Luftpistole und Füllarmatur (z.Bsp. für Kanaldichtkissen)
- Kanaldichtkissen, B-Blindkupplungen für Schlauch-Öl Sperre inkl. Füllarmatur
- Absperrpflöcke inkl. Bodenteller und Absperrband
- Verkehrspylone und 2 Stück Warnblitzleuchten
- 8kVA Stromerzeuger inkl. Abgasschlauch
- Div. E-Verteiler und Kabeltrommeln, …
- 2 Stück 1000W Fluter inkl. Stativ
- Mast C-Tauchpumpe
- Rosenbauer Nautilus B-Tauchpumpe
- 10 Liter Benzinkanister
- 20 Liter Dieselkanister
- 2 Stück Nassschiebelippen

Geräteraum 4


Im Geräteraum 4 befinden sich Gerätschaften zum Beseitigen von Wasserschäden, Elektrische Werkzeuge inkl. PSA sowie div. Arbeitsleinen
Geräteraum 4 = Elektrische Werkzeuge, Wasserschaden, PSA

Ausrüstung im GR4:
- Stangel Nasssauger inkl. Zubehör
- Wathose
- Winkelschleifer groß / klein inkl. div. Scheiben
- Bohrhammer inkl. Bohrer-Sortiment
- Säbelsäge mit div. Sägeblättern
- Schutzbrille, Staubmasken und Einweganzug
- Chemieschutzhandschuhe
- Div. Arbeitsleinen
- 1 Paar Schlauchbrücke

Geräteraum 6


Im Geräteraum 6 befinden sich Gerätschaften zum Auffangen, Abdichten und Binden von Flüssigkeiten (Treibstoffe, Öle usw…), sowie Geräte zum freimachen von Verkehrswegen (z.Bsp. PKW nach Unfall)
Geräteraum 6 = Auffangen, Abdichten, Binden, VU Aufräumen

Ausrüstung im GR6:
- Faltbare Auffangwanne
- Weichholz Dichtkeine und Pfropfen
- Moosgummi Dichtmatten
- Spanngurte
- 120 Liter Ölbindemittel
- 20 Liter Zement in Kanister
- Leergebinde Kunststoffbox mit Deckel
- Müllsäcke
- 4 Stück PKW Rangierroller
- Bedienung Ladebordwand
- Bedienung Fahrzeug LED-Lichtmast
- Bedingung Fahrzeug LED-Umfeldbeleuchtung (auch von Fahrerkabine aus steuerbar)
- Bedingung der LED-Verkehrsleiteinrichtung (auch von Fahrerkabine aus steuerbar)

Geräteraum 7


Im Geräteraum 7 sich standardmäßig (in der Regel fix verladen) ein Rollcontainer „Saugstelle“ sowie eine Rollcontainer „Schlauch“ verladen.
Je nach Bedarf oder Einsatzgrund, können die standardmäßig verladenen Rollcontainer durch andere Rollcontainer ersetzt werden, welche bei der Feuerwehr Stadl-Paura lagern oder auch die unterschiedlichsten Palletten verladen werden.
Die Container können mittels Pallfinger Ladebordwand (1500kg Tragkraft) Be- und entladen werden.
Geräteraum 7 = Tragkraftspritze, Verlegen langer Schlauchleitungen, Logistik-Aufgaben

Ausrüstung im GR7:
- Holzbalken für VU
- Öl-Spur Schilder
- Sicherungsstanden für Palletten o. Container
- Rollcontainer Saugstelle
- Rollcontainer Schlauch

Rollcontainer Saugstelle


Am Saugstellencontainer sich sämtliche Komponenten und Gerätschaften gehaltert, welche an einer Saugstelle benötigt werden.

Ausrüstung am Saugstellencontainer:
- Tragkraftspritze Rosenbauer FOX-4
- 3 Stück Kupplungsschlüssel
- Oberflurhydrantenschlüssel
- Drucksammelstück, Übergangsstück A-B
- Verbindungsschlauch B5
- Saugkopf, Saugschutzkorb, Sauger- und Ventilleine, 4 Stück A110 Saugschlauch
- Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel

Details zur Rosenbauer FOX-4 (PFPN 10-1500):

Förderleistung:
1.750 l/min bei 10 bar und bei 3 Meter Saughöhe
2.250 l/min bei 4 bar im Lenzbetrieb und 1,5 Meter Saughöhe

Gewicht:
ca. 172 kg (inkl. 20 Liter Kraftstoff)

Rotax Motor:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Ottomotor mit 3 Zylinder und 899 cm³ Hubraum
Leistung: 48 kW (65 PS)



Zudem verfügt diese Tragkraftspritze über Umfangreiche Zusatzfunktionen.
Wie zum Beispiel:
- LED Beleuchtung und LED-Unterbodenbeleuchtung um den Weg für die Mannschaft aus zu leuchten
- Pumpendruckregler
- Überhitzungsschutz
- uvm…

Rollcontainer Schlauchleitung


Auf den Rollcontainer Schlauch sind insgesamt 560m B-Druckschlauch verlastet. Diese Schlauchleitung kann Personalsparend und rasch während der fahrt verlegt werden. Es ist zudem möglich die Schlauchleitungen auch mit mitgeführter Tragkraftspritze (Rollcontainer Saugstelle) auszulegen.
Das Auslegen zweier Schlauchleitungen paralell ist ebenfalls möglich.
Zum Verlegen langen Schlauchleitung, sind „nur“ 3 Feuerwehrmitglieder von nöten. Der Kraftfahrer fährt im sogenannten Kriechgang die zu verlegende Strecke entlang. Gleichzeitig überwacht ein weiteres Feuerwehrmitglied das ordnungsgemäße Auslaufen der Schläuche aus dem Container. Dieses Mitglied befindet sich im gesicherten Zustand auf der Ladebordwand und steht durch die Rückfahrkamera und Gegensprechanlage im ständigen Kontakt mit dem Kraftfahrer.
Das dritte Mitgleid befindet sich auf der Straße hinter dem Fahrzeug und sorgt für die platzsparende Verlegung am Straßenrand.


Dachbeladung


Am Dach des Fahrzeugs befinden sich folgende Gerätschaften:
- 2-teilige Schiebeleiter 8m
- 4-teilige Steckleiter – über Schiebeleiter wegklappbar gelagert
- Verbindungsteil für Steckleiter
- Ölbindemittelstreuwagen
- Abschleppstange


Dachbox: - LKW-Plattform – Trucksaver für Steckleiter
- Zusätzliches Pölz Holz
- Div. Stielwerkzeug (Feuerpatsche, Einreißhacken, Spitzschaufeln)
- Höhenrettungsset

Mannschaftsraum


Im Mannschaftsraum befinden sich folgende Gerätschaften:

3x Atemschutzgeräte Dräger PSS 5000 mit CFK 300bar 6 Liter Flaschen
3x Atemschutzmaske FPS (1 Stück davon mit Maskenfunk für Truppführer)
2 Stück Handfunkgeräte
Rettungsleine und Fluchtfilterhauben
Anhaltestäbe, Warnüberwürfe, Feuerwehrgurte und Warnzeichen Feuerwehr

Sitzbankkasten und Zusatzfach


Im Sitzbankkasten und in den Zusatzfächern werden folgende Ausrüstungsgegenstände mitgeführt:

- 3 Stück Atemschutz Reserveflaschen sowie 3 Stück Kombifilter
- 5-Punkt Gurt sowie Notrettungsset
- Wolldecke
- Sanitätskoffer
- Feuerwehrhelm f. Patienten
- Schnittschutzhose
- Getränke
- Radkeile

Fahrerkabine


Im Fahrerraum befinden sinch folgende Ausrüstungen bzw. Bedienelemente:

- div. Karten und Pläne sowie Schreibunterlagen
- 2 Stück Handfunkgeräte
- Fahrzeugfunkgerät
- Suchscheinwerfer
- Überwurf für Fahrzeugkommandant
- Trauma-Bär für Kinder

Bedienung Feuerwehrtechnische Aufbautechnik:
- Blaulicht und Folgetonhorn
- Rangierscheinwerfer (Automatisch mit Retourgang)
- Rückfahrkamera (Automatisch mit Retourgang)
- Gegensprechanlage (mit Personal auf ladebordwand für z.Bsp. Schlauchauslegesystem)
- Betriebsstundenassistent
- Bedingung Fahrzeug LED-Umfeldbeleuchtung (auch von Fahrerkabine aus steuerbar)
- Bedingung der LED-Verkehrsleiteinrichtung (auch von Fahrerkabine aus steuerbar)

LED-Beleuchtungskonzept

Der gesamte Feuerwehrtechnische Aufbau ist ausschließlich mit Leitungsstarker LED-Beleuchtungstechnik ausgestattet, um ein unfallfreies und sicheres Arbeiten bei Nacht zu gewährleisten.

Dies betrifft zum Beispiel:
Umfeldbeleuchtung (je 6 LED Fluter links und rechts am Fahrzeug sowie 2 LED Fluter im Heck)
Lichtmast (8 LED Fluter)
Rangierscheinwerfer links und rechts am Außenspiegel
Verkehrsleiteinrichtung
Geräteraumbeleuchtung
Beleuchtung in der Mannschaftskabine
Sämtliche Blaulichter, usw…